Allgemeines FAQ

Energie-Lexikon

Viele Fachbegriffe rund um Batteriespeicher, Tarife und Netzentgelte klingen kompliziert. In unserem Energie-Lexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe einfach erklärt.

Wirtschaftlichkeit & Tarife

  • Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, den ein Unternehmen direkt nutzt, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Gewerbespeicher steigern diesen Wert typischerweise um 30–40 %.

  • Zeitraum, bis sich die Investition in einen Speicher durch Einsparungen und Förderungen rechnet – meist zwischen 4 und 7 Jahren.

  • Seit 2025 Pflicht in Deutschland: Strompreise ändern sich viertelstündlich nach Börsenkurs. Speicher laden günstig und geben Strom ab, wenn er teuer ist.

  • Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes. Sie hängen von der höchsten abgenommenen Last ab – daher spart Peak Shaving bares Geld.

  • „Peak Load“ beschreibt kurzfristige Verbrauchsspitzen, „Grundlast“ den kontinuierlichen Mindestverbrauch. Beide Werte bestimmen die optimale Speichergröße.

Technik & Speicherlösungen

  • Verfahren, bei dem ein Speicher kurzfristige Verbrauchsspitzen abfängt. Dadurch sinken die Leistungspreise erheblich.

  • Digitales Messsystem, das Stromverbrauch und Preise in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Voraussetzung für dynamische Tarife.

  • Detaillierte Darstellung des Stromverbrauchs im Viertelstundentakt. Grundlage jeder Speicherplanung im Gewerbe.

  • Steuerung, die PV-Anlage, Speicher und Verbraucher koordiniert. Optimiert automatisch Laden, Entladen und Netzeinspeisung.

  • Eigenschaft von Speichern, bei Netzausfall wichtige Anlagen weiter zu versorgen. Erhöht die Versorgungssicherheit.

  • Sichere Batterietechnologie mit hoher Lebensdauer und Stabilität. Häufig Standard bei Gewerbespeichern.

  • Anzahl der möglichen Lade- und Entladevorgänge, bevor die nutzbare Kapazität sinkt. Wichtiger Faktor für die Lebensdauer.

  • Wirkungsgrad des Speichers über einen kompletten Lade- und Entladezyklus. Liegt bei modernen Systemen bei 90 % oder mehr.

  • Aktueller Ladezustand einer Batterie – meist in Prozent angegeben.

  • Fähigkeit eines Speichers, ein System nach einem Stromausfall ohne externe Energiequelle hochzufahren.

  • Kombination verschiedener Technologien, z. B. Lithium-Ionen und Redox-Flow, für flexible Anwendungen.

  • Vorgefertigte Batteriesysteme in Containern für Industrie und große Gewerbebetriebe. Schnell skalierbar und transportabel.

  • Gesetzliche Vorgaben und technische Standards für die sichere Installation und den Betrieb von Speichern.

Förderung & Finanzierung

  • Förderkredit „Erneuerbare Energien – Standard“ für Photovoltaik-Anlagen und Speicher. Bietet zinsgünstige Finanzierung.

  • Förderprogramm des Landes Berlin mit Zuschüssen bis zu 30.000 € für Gewerbespeicher (Stand 2025).

  • Programme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Unterstützen Unternehmen bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.

  • Finanzierungsmodelle, bei denen Speicher gemietet statt gekauft werden. Geeignet für CAPEX-sensible Unternehmen.

  • Seit 2023 sind neue PV-Anlagen und Batteriespeicher von der Mehrwertsteuer befreit – direkter Investitionsvorteil.

  • Möglichkeit, Speicher steuerlich über mehrere Jahre abzusetzen und die Steuerlast zu reduzieren.

Geschäftsmodelle & Markt

  • Strom aus PV und Speicher, der direkt an Mieter*innen geliefert wird – ohne Nutzung des öffentlichen Netzes.

  • Gemeinsamer Batteriespeicher für mehrere Gebäude oder Betriebe in einem Areal. Beliebt bei Immobilienentwicklern.

  • Dritter stellt Speicher und PV, Unternehmen nutzt nur den Strom. Senkt Investitionsrisiko.

  • Flexibles Anpassen von Stromverbrauch und Speicherbetrieb an Netzsignale. Unternehmen erhalten dafür Vergütung.

  • Vernetzung vieler kleiner Speicher und PV-Anlagen, die gemeinsam wie ein Großkraftwerk am Strommarkt handeln.

  • Speicher stabilisieren Netzfrequenz durch schnelle Reaktionszeiten. Betreiber erhalten dafür Vergütung vom Übertragungsnetzbetreiber.

  • Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität – etwa Speicher in Kombination mit Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur.

  • Regelt Ausbauziele für erneuerbare Energien in Berlin. Speicher sind zentraler Bestandteil der Umsetzung.

  • Lokaler Netzbetreiber und Ansprechpartner für Netzanschlüsse, Lastprofile und Genehmigungen.

  • Regionale Initiativen zur Förderung von Quartierspeichern, Mieterstrom und Ladeinfrastruktur.

Region Berlin & Brandenburg

Services & Praxis

  • Dienstleister mit Standort in der Nähe. Kennt Netzbetreiber, Förderungen und Genehmigungen. Vorteil für kurze Wege und schnelle Umsetzung.

  • Engineering, Procurement, Construction – Full-Service-Anbieter für Planung und Bau von PV- und Speichersystemen.

  • Dokumentiertes Praxisbeispiel eines Kundenprojekts mit Zahlen, Fakten und Erfahrungswerten.

  • Regelt Wartung, Monitoring und Support für Batteriespeicher. Sichert die Verfügbarkeit langfristig ab.

Ihr Ansprechpartner für individuelle Energiespeicher-lösungen

Wir sind Ihr Partner für fundierte Beratung und innovative Speicherlösungen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen und Produkte zu erfahren oder um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren.